
Es war ein ziemlich turbulentes Jahr, das mir weitaus weniger Zeit zum Lesen gegeben hat, als ich es mir gewünscht hätte. Wie mein Buch-Jahresrückblick 2021 aussieht und welche Bücher meine persönlichen Tops und Flops sind, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Beachte bitte, dass jeder Lesegeschmack anders ist. Was mir gefällt, muss dir nicht gefallen und umgekehrt. Vor allem bei den Flops solltest du dir meine Begründung ansehen, denn es heißt nicht, dass diese dir nicht gefallen könnten. Sie haben nur mir nicht gefallen oder meine persönlichen Erwartungen nicht erfüllt.
Das Lesejahr im Überblick – mein persönlicher Buch-Jahresrückblick 2021
Bereits 2020 habe ich einen umfangreichen Jahresrückblick gemacht, damals noch auf meiner Autorinnenseite. Schau gerne dort mal vorbei, wenn du wissen willst, was ich damals gelesen und geschrieben habe. Wenn ich also Vergleiche anstelle, geht es um den Jahresrückblick 2020. Wobei dieser Jahresrückblick nicht ganz so viel Statistik enthält, da der Blog auch noch ziemlich neu ist und ich dir wenig zeigen kann. Vielleicht wird sich das dann im nächsten Jahr wieder ändern, wir werden sehen. 🙂
Jetzt legen wir aber mal los: 2021 habe ich 36 Bücher gelesen bzw. gehört, wovon ich aber sieben abgebrochen habe. Macht also gerade einmal 29 Bücher. Insgesamt komme ich auf 10.025 gelesene bzw. gehörte Seiten. Das liegt alles sehr deutlich unter meiner Vorjahresstatistik – damals habe ich mehr als das Doppelte gelesen. 😀
Außerdem gab es ganze 80 Neuzugänge (huch! :D), was aber 28 Bücher weniger als im letzten Jahr (108) sind. Davon sind 45 Bücher noch ungelesen, was etwas mehr als die Hälfte ist. Letztes Jahr waren es 72 Ungelesene. Ist zwar schon besser, aber noch ausbaufähig. 😀
Obwohl das Jahr nicht ganz so “lesereich” war, habe ich viel mehr Freude daran gehabt und den einzelnen Titeln mehr Aufmerksamkeit schenken können. Das will ich gerne so beibehalten, wobei es wieder gerne mehr Bücher werden dürfen. Ich bin gespannt, wie realistisch das ist. 😉
Habe ich meine Ziele erreicht?
Im letzten Jahr habe ich ein paar Ziele für mein Lesejahr 2021 formuliert. Mal sehen, ob ich diese erreicht habe. Und hier kommen noch mal die Ziele:

Und so sieht es jetzt aus:
- Ich habe definitiv weniger Bücher gekauft. Einstellig waren meine Neuzugänge nicht immer, aber meistens. Nur in vier Monaten habe ich mehr gekauft, in einem Monat gab es sogar nur einen Neuzugang. Die meisten Bücher habe ich im Oktober gekauft – insgesamt 13 Stück. 😀
- Oha! 😀 Muss ich hierauf überhaupt antworten? 😀 Mein Stapel ungelesener Bücher (SuB) ist definitiv gewachsen und ich greife immer häufiger zu den Neuerscheinungen bzw. Neuzugängen. Das muss ich wirklich noch ändern. Da ich meinen SuB aber auch etwas ausgemistet habe und alles aufwändig in eine App eingepflegt habe, kamen noch ein paar Bücher hinzu, die ich eigentlich gar nicht auf dem Schirm hatte. Mein SuB hat aktuell ganze 170 Bücher. Das darf man eigentlich keinem erzählen … 😀 Das wird schon mal ein Ziel für 2022, aber dazu später mehr.
- Ich habe das Gefühl, dass ich Bücher schneller abbreche, aber auch das ist noch ausbaufähig. Dadurch, dass ich selektiver einkaufe, kommt es mir auch so vor, als ob ich hier schon mehr aussortiere und deshalb gar nicht mehr so viele 1- und 2-Sterne-Bücher lese.
Mein Buch-Jahresrückblick 2021 – die Highlights
Im Folgenden stelle ich dir meine Buchhighlights aus dem Jahr 2021 vor. Ich werde nur kurz darauf eingehen, wie es mir gefallen hat, da alles andere leider den Rahmen sprengen würde. Sofern es eine Rezension gibt (was bei den wenigsten der Fall ist, da der Blog noch so neu ist), verlinke ich dir diese.
Hier wieder der Werbehinweis: Über die Buchcover und die mit Sternchen gekennzeichneten Links kommst du in den Amazon-Shop. Wenn du hierüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts. Alle Informationen, wie immer, hier. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! 🙂
Wichtig zu wissen: Die folgende Auflistung stellt keine Rangliste dar. Ich zeige sie dir in der Reihenfolge, in der ich sie gelesen habe.
Und los geht’s!
Das kleine Friesencafé
Das kleine Friesencafé* von Janne Mommsen hat mir sehr gut gefallen, wobei die Reihe rund um Die kleine Inselbuchhandlung* mir noch einen Ticken besser gefallen hat.
Der Auftakt Das kleine Friesencafé war sehr vielversprechend, und aktuell höre ich auch schon den zweiten Teil: Ein Fest im kleinen Frisencafé*.
Man hat ja seinen Stolz – ein Highlight im Buch-Jahresrückblick 2021
Eines meiner absoluten Highlights aus dem Jahr 2021 ist das Hörbuch Man hat ja seinen Stolz* von Corinna Vossius.
Es hat mir unglaublich viel Freude gemacht, die beiden Schwestern bei ihrem Plan zu verfolgen, und ich hätte am liebsten noch viel mehr gehört. Das Buch kann ich wirklich nur empfehlen.
Die Glasbläserin
Die Glasbläserin* von Petra Durst-Benning hat mich sehr berührt. Ich war wie in einer anderen Welt und habe das Buch sehr genossen.
Momentan liegt auch schon der zweite Teil Die Amerikanerin* bei mir. Leider habe ich hierzu noch nicht gegriffen, warum, weiß ich selbst nicht so genau, das sollte ich wohl mal ändern. 😀
Das Glücksbüro
Das Glücksbüro* von Andreas Izquierdo hat mich auf eine ganz eigene Weise beeindruckt. Es ist auf jeden Fall ein Roman, der aus der Reihe tanzt und auffällt.
Für mich hat die Geschichte einen besonderen Zauber, auch wenn es meiner Meinung nach auch ein paar Längen gibt. Allein für die Botschaft lohnt es sich aber.
Der Buchspazierer
Der Buchspazierer* von Carsten Henn ist ein Buch, das mich zum Schmunzeln und Nachdenken gebracht hat. Es ist eine wirklich zauberhafte Geschichte, von denen es wahrlich mehr geben sollte.
Umso mehr freue ich mich deshalb, dass diesen Monat Der Geschichtenbäcker* erscheint, denn auf diesen Roman warte ich schon lange.
Besser als Bus fahren
Besser als Bus fahren* von Renate Bergmann hat mir sehr gut gefallen, da ich das Zusammenspiel zwischen Renate und Gertrud besonders gerne mag.
Für mich persönlich ist es einer der besten Teile der Reihe, wobei ich noch nicht alle Bände kenne. Für Fans der Online-Omi also ein absolutes Muss.
Miss Merkel – Mord in der Uckermark
Miss Merkel – Mord in der Uckermark* von David Safier hat mir sehr gut gefallen. Ich mag den lockeren und witzigen Schreibstil des Autors und hatte deshalb viel Freude beim Lesen.
Inzwischen ist ja auch der zweite Teil erschienen: Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof*. Ich freue mich schon sehr darauf, das Buch zu lesen.
Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex
Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex* von Horst Evers ist das erste Buch, das ich vom Autor gelesen habe. Es hat mir richtig gut gefallen.
Ich mag seinen Humor und seine Art, Geschichten zu erzählen. Ich habe wirklich sehr viel gelacht und freue mich sehr darauf, weitere Bücher von ihm zu entdecken. Aktuell lese ich zum Beispiel Die Welt ist nicht immer Freitag*.
Concrete Rose
Auf Concrete Rose* von Angie Thomas habe ich mich sehr gefreut und wurde nicht enttäuscht. Der Schreibstil der Autorin ist einfach grandios und ich hoffe, dass sie noch viele weitere Bücher herausbringt.
Damit du dir einen besseren Eindruck von dem Roman machen kannst, findest du auf meinem Blog auch eine ausführliche Rezension zu Concrete Rose.
Mein Buch-Jahresrückblick 2021 – diese Bücher haben mich nicht überzeugt
Es gibt ein paar Bücher, die meine Erwartungen nicht erfüllt haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie dir nicht doch gefallen könnten. Ich sage dir, warum sie mir nicht gefallen haben. Und wenn du mehr Infos möchtest, sieh sie dir doch mal im Shop an – dort findest du auch ein paar Rezensionen anderer Leser*innen.
Denk dran: Es handelt sich auch hier um Werbelinks, worauf ich schon weiter oben eingegangen bin. Außerdem sind die Bücher in keiner bestimmten Rangfolge, sondern in der Reihenfolge, in der ich sie auch gelesen habe.
Sommerzauber auf der kleinen Insel
Sommerzauber auf der kleinen Insel* von Barbara Erlenkamp hat meinen Lesegeschmack nicht getroffen. Das Buch war mir stellenweise nicht authentisch genug.
Für mich persönlich leider kein Buch, das ich empfehlen kann, aber es wird bestimmt seine Leser*innen bzw. Hörer*innen finden.
Lisa geht zum Teufel
Lisa geht zum Teufel* von Tessa Hennig war, so weit ich weiß, mein erstes Buch der Autorin. Es hat mir leider nicht so gut gefallen. Irgendwie hatte ich eine spannendere und lustigere Geschichte erwartet.
Da ich von der Autorin aber noch mindestens ein weiteres Buch auf dem SuB habe, wird es bestimmt nicht das letzte Buch gewesen sein, das ich von ihr gelesen habe.
Sommersprossen – leider keine Empfehlung im Buch-Jahresrückblick 2021
Dass mir Sommersprossen* von Cecelia Ahern nicht gefällt, hätte ich vorher nicht erwartet, da ich mich sehr auf den Roman gefreut habe.
Allein der Schreibstil hat es hier für mich herausgerissen. Trotzdem alles in allem kein Buch, das ich unbedingt empfehlen würde – leider. Hier findest du die Rezension zu Sommersprossen.
Buch-Jahresrückblick 2021 – diese Bücher habe ich abgebrochen
Tatsächlich gab es gar nicht so viele “Flops” im letzten Jahr, dafür habe ich, wie bereits oben angekündigt, mehr Bücher abgebrochen, weil ich schnell gemerkt habe, dass sie nichts für mich sind. Über diese Romane kann ich nicht so viel sagen, eine Rezension wäre unfair, zumal ich manche ziemlich schnell abgebrochen habe, aber ich möchte, dass du diese vollständigkeitshalber auch kennst. Deshalb liste ich sie dir im Folgenden auf und sage dir auch hier, warum sie mir nicht zugesagt haben (sofern ich dies noch sagen kann).
Du bist mein Stern
Ich bin bei Du bist mein Stern* von Paige Toon nur so durch die Seiten geflogen. Der Schreibstil ist sehr locker und man kommt sehr gut voran.
Leider ist die Geschichte für mich viel zu seicht und die Protagonistin einfach nicht ernst zu nehmen. Ich habe lange überlegt, es trotzdem zu beenden, habe mich dann aber nach vielen, vielen Seiten dagegen entschieden. Irgendwie schade, aber es hat leider nicht gepasst.
Man sollte öfter mal ausmisten
Man sollte öfter mal ausmisten* von Monika Bittl klang ziemlich lustig, hat mich dann aber doch nicht so abgeholt, wie ich es erwartet hätte.
Da ich das Buch aber recht früh beendet habe, möchte ich mir hierzu kein richtiges Urteil erlauben. Es wird bestimmt seine Fans finden.
Stück für Stück ins Glück
Auch Stück für Stück ins Glück* von Sofia Karassawas, Lydia Schuth und Christin Burger habe ich ziemlich früh abgebrochen, weshalb ich nicht viel hierzu sagen kann.
Ich habe einfach schnell gemerkt, dass die Geschichte doch nichts für mich ist. Deshalb kann es sich lohnen, wenn du dir diese mal näher ansiehst, schließlich ist jeder Geschmack anders.
Mein Wunsch für dich
Bei Mein Wunsch für dich* von Michelle Adams habe ich lange gehadert, ob ich es abbrechen sollte oder nicht. Dann habe ich aber gemerkt, dass mich andere Bücher viel mehr interessieren und es mal quergelesen.
Für mich, so weit ich das natürlich beurteilen kann, die richtige Entscheidung. Ich fand die Protagonistin trotz ihrer doch reichlich vorhandenen Lebenserfahrung nicht wirklich reif und auch etwas naiv. Das hat für mich einfach nicht gepasst.
Klappohrkatze sucht Herz – leider abgebrochen | mein Buch-Jahresrückblick 2021
Die Klappohrkatze sucht Herz* von Peter Gethers hat mich als Katzenbesitzerin natürlich sofort angesprochen – und so hatte ich dementsprechend auch recht hohe Erwartungen.
Mich konnte das Buch leider gar nicht überzeugen, was tatsächlich am Autor selbst lag. Ich mochte seine Art gar nicht und fand seine Ansichten zum Teil auch ziemlich eigen. Da ich schon die gesamte Reihe gekauft hatte, ist leider jedes weitere Buch bei mir rausgeflogen. Sehr schade.
Die Magd von Fairbourne Hall
Bei Die Magd von Fairbourne Hall* von Julie Klassen hatte ich tatsächlich Probleme, was die Sprecherin anging. Irgendwie konnte ich der Geschichte mit ihrer Erzählweise nicht folgen.
Ich habe lange überlegt, es noch mal zu probieren, aber es ging einfach nicht. Sehr schade, weshalb ich natürlich zur Geschichte selbst auch nichts sagen kann.
Jeder lügt, so gut er kann
Jeder lügt, so gut er kann* von Gisa Pauly wäre eigentlich ein Buch genau nach meinem Geschmack.
Leider konnte mich der Anfang nicht überzeugen. Ich kam einfach nicht in die Geschichte rein, weshalb ich schnell entschieden habe, dass wir getrennte Wege gehen sollte. Auch hier gilt: Vielleicht ist es trotzdem ein Buch für dich, jeder hat ja einen anderen Geschmack.
Mein Buch-Jahresrückblick 2021 – Fazit und Vorsätze für das nächste Jahr
Ich habe 2021 etwas weniger gelesen, als im vorherigen Jahr, dafür habe ich die Geschichten mehr genossen und mir Zeit für die Bücher genommen. Das möchte ich mir auch weiter vornehmen. Hier kommen meine Vorsätze für das neue Jahr:
- Ich möchte meinen SuB abbauen. Mit über 170 Büchern ist er mir definitiv zu groß geworden und ich fühle mich nicht mehr wohl hiermit. Am liebsten wäre es mir, unter 100 zu kommen. Da dies wohl in nur einem Jahr nicht so realistisch ist, hoffe ich, unter 130 Bücher zu kommen. Keinesfalls sollte der SuB am Ende des Jahres über 180 Bücher haben – dann müsste ich wohl wirklich mal radikal ausmisten. 😀
- Ich möchte Bücher schneller abbrechen. Wenn mir ein Buch nicht gefällt, quäle ich mich häufig ziemlich lange durch die Seiten, verliere ein wenig die Lust am Lesen und fange zu viele Bücher parallel an. Deshalb möchte ich versuchen, mehr Bücher schneller abzubrechen, wenn sie mir nicht zusagen. Auf diese Weise gibt es vermutlich auch weniger schlechte Rezensionen.
- Ich möchte die Neuzugänge einstellig halten. Das bedeutet, dass ich maximal 9 neue Bücher in einem Monat einziehen lasse. Ob mir das wirklich in jedem Monat gelingen wird: Wir werden sehen. Auf jeden Fall wäre es toll, denn auch auf diese Weise kann ich verhindern, dass mein SuB immer weiterwächst. Falls ich in einem Monat mal mehr kaufen sollte, wäre es mir zumindest wichtig, dass hiervon auch mindestens die Hälfte gelesen wurde.
Wie immer gilt aber: Alles ohne Zwang, denn der Spaß am Lesen steht immer im Vordergrund. Ohne ihn würde ich nämlich auch sonst gar nicht zu Büchern greifen. 😀
Und das war es auch schon mit meinem Buch-Jahresrückblick 2021. Wie hat er dir gefallen? Welche Bücher kennst du? Wie findest du sie? Ich freue mich sehr über deine Kommentare. 🙂
Ich bin schon sehr gespannt auf das neue Lesejahr und kann es kaum erwarten, meine Eindrücke mit dir zu teilen. 🙂