Bücher lesen & Geschichten entdecken

Die juten Sitten von Anna Basener

Vor längerer Zeit habe ich Die juten Sitten von Anna Basener als Hörspiel kostenlos bekommen. Lange lag die Geschichte dann auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher (SuB). Mittlerweile habe ich das Hörbuch aber beendet. Wie es mir gefallen hat, zeige ich dir in der Rezension.

Wichtig: Die Links mit Sternchen (*) und die Cover, die du auf dieser Seite findest, sind Werbung.


Buchdetails zu Die juten Sitten

Werbung

TitelDie juten Sitten (Teil 1)
AutorinAnna Basener
GenreHistorisch
VerlagGoldmann
Seiten384 (8 Stunden und 30 Minuten)
Preisab 9,99 € oder 1 Audible*-Guthaben

Zusammenfassung

Das Hörspiel Die juten Sitten: Goldene Zwanziger. Dreckige Wahrheiten.* ist der erste Teil der gleichnamigen Reihe von Anna Basener und wird von Jeanette Hain, Saskia Rosendahl, Natalia Belitski und Edin Hasanovic sowie von Ursula Werner und Leonard Scheicher gesprochen. Es war mein erstes Hörspiel überhaupt (wenn man mal von der Kindheit absieht :D) – und wenn es das häufiger geben würde, würde ich definitiv gerne dazu greifen.

Aber nun zum Inhalt: Der Roman spielt in den 1920er Jahren und handelt von Hedi, einer deutschen Schauspielerin aus Hollywood, die nach dem Mord an einem Mann im Gefängnis sitzt. Ein Journalist von der New York Times interessiert sich für den Fall und kommt Hedi regelmäßig besuchen, um den Grund für ihre Tat zu erfahren. Doch Hedi schweigt darüber und erzählt ihm stattdessen, was sie alles in ihrer Kindheit in Berlin erlebt hat. Und das ist allerhand, denn sie wuchs im Bordell mit dem Namen „Ritze“ auf. Dort hat sie prägende Erfahrungen gemacht und vor allem starke Frauen kennengelernt, die ihr Leben maßgeblich beeinflusst haben.


Meine Meinung zu Die juten Sitten

Ich habe Die juten Sitten wirklich gerne gehört. Die Sprecher*innen haben einen ganz tollen Job gemacht und die Geschichte sehr gut rübergebracht. Ich war überrascht, wie gut mir die Story gefallen hat, weil ich anfangs ja sehr zögerlich war. Gerade die Charaktere und deren Zusammenhalt haben mir unglaublich gut gefallen. Es war schön, zu sehen, wie sie füreinander da waren.

Trotzdem muss ich sagen, dass es auch ein paar Szenen gab, die ich recht heftig fand. So werden natürlich auch ein paar Ereignisse geschildert, die mit dem Milieu zu tun haben. Das fand ich zwar sehr authentisch, aber nachdem man es dann ein paar Mal gehört hatte, fand ich es nur noch nervig. Für meinen Geschmack war es hier und da ein bisschen drüber.

Die juten Sitten

Insgesamt hat mich die Geschichte aber sehr gut unterhalten und manchmal auch schockiert. Das Ende war allerdings nicht so, wie ich es mir gewünscht habe. Da hatte ich mir nach allem dann mehr erhofft. Was ich auch noch sagen muss: Die Kindheitsgeschichte hat mich deutlich mehr gepackt, als die Interviews im Gefängnis.


Fazit

Das Hörspiel ist ein wahrer Genuss und auch der Grund dafür, warum ich drangeblieben bin. Ich weiß wirklich nicht, ob mich das Buch genauso gefesselt hätte. Trotzdem kann ich die Geschichte allen nur empfehlen, die etwas Historisches und zugleich Dramatisches lesen wollen. Allein für die Charaktere und deren Zusammenspiel lohnt es sich. Es wäre schön, wenn es mehr Hörspiele dieser Art geben würde. Vielleicht zieht bei mir in Zukunft auch der zweite Teil Die juten Sitten: Kaiserwetter in der Gosse* ein.


Bewertung:

Bei Amazon ansehen:

Noch mehr Rezensionen lesen?

Auf meiner Seite gibt es weitere Buchrezensionen zu entdecken – schau gleich vorbei.